Page 28 - Sport im Betrieb Oktober 2024
P. 28
BSV NRW bei den Aktionstagen der BGHW in Düsseldorf
Vom 29. August bis 5. September fanden die Aktionstage der BGHW (Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik) in
der Para-Sport-Lounge 2024 in Düsseldorf statt.
Auf der Eventplattform des Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes Nordrhein-Westfalen (BRSNW) in den Düsseldorfer
Schadow-Arkaden, gab es begleitend zu den Paralympics in Paris spannende Gespräche, Fachdialoge und Networking rund um
Rehabilitationssport und -medizin.
Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe wurde der 05. September der „Bedeutung des Betriebssports als Präventionsangebot“
gewidmet.
„Das Thema Betriebssport hatte ich im Vorfeld unterschätzt. Ich konnte mir kaum vorstellen, wie man eine Tagesveranstaltung zu
diesem Thema füllen kann...“ - so die Moderatorin Iris Stelter (Referatsleiterin Interne Kommunikation der BGHW und Moderatorin
des Thementages)
Eine Vielzahl hervorragender Referentinnen und Referenten haben die unterschiedlichen Aspekte des Betriebssports und der damit
verbundene Teilhabe beleuchtet.
Ein Betriebssportverein hat viele Vorteile
Organisierter und gemeinnütziger Betriebssport
Welche Vorteile es für Beschäftigte eines Unterneh-
mens hat, einen Betriebssportverein zu gründen,
erläuterte Dr. Sideris Karakatsanis, Geschäftsführer
des Betriebssportverbands NRW, im Gespräch mit
Iris Stelter, Moderatorin in der Para-Sport-Lounge
NRW.
„Wir betreuen 650 Betriebssportvereine in Nord-
rhein-Westfalen mit rund 70.000 Mitgliedern“, sagte
er. „Im besten Falle finden sich Beschäftigte eines
Unternehmens oder Interessengruppen zusammen,
um einen Verein zu gründen. Und das können sie
über uns“, erklärte er.
Es habe viele Vorteile für die Aktiven und auch für die Unternehmen. „Das fängt bei der grundsätzlichen Beratung durch uns und
durch den Sportversicherungsschutz des LSB NRW und dem Unfallversicherungsschutz der VBG an“, betonte er und nannte zahlrei-
che weitere Aspekte, mit denen der Betriebssportverband seine Mitglieder unterstützt.
Interessant: Um einen Verein zu gründen, brauche man sieben Mitglieder. „Diese Betriebssportvereine genießen alle Vorteile des
organisierten Sports und sind somit über uns Mitglied im Landessportbund NRW.
Und wie gründe ich einen Betriebssportverein?
Das erfährt man unter www.betriebssport-nrw.de.
So kann inklusiver Sport gelingen
Wie ein inklusives Sportangebot mit Rollstuhlfahrenden sowie
Fußgängerinnen und Fußgängern gelingen kann, demons-
trierte Dr. Georg Schick, BRSNW-Referent Qualifizierung mit
einigen Gästen in den Düsseldorfer Schadow-Arkaden.
Und die waren schlichtweg begeistert. Er ließ kurzerhand ein
kleines Spielfeld gestalten, um zu demonstrieren, wie einfach
das inklusive Zusammenspiel sein kann.
Zudem gab Schick zahlreiche Empfehlungen für die Praxis.
Weitere Themen rund um den Betriebssport waren:
• Rechtliche Fragestellungen, Bernd Grüner (Direktor des Sozialgerichts Gießen a. D.)
• Auswirkungen von Betriebssport auf das Betriebsklima, die Unternehmensidentifikation und das subjektive Wohlbefinden
der Teilnehmer, Dr. Jan Ries (HGU Bad Hersfeld)
• A + G Betriebssportangebot BGHW (Wie gestaltet die BGHW ihren Betriebssport?), Christine Morast (BGHW)
Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung mit zahlreich anschließenden Gesprächen.