Page 24 - Sport im Betrieb Dezember 2023
P. 24
Künstliche Intelligenz im Betriebssport-Alltag?
Spätestens seit Beginn des Jahres 2023 ist Künstliche Intelligenz - abgekürzt KI oder (englisch) AI - in aller Munde. Digitalisierung
und KI sind heute unmittelbar miteinander verbunden.
Allerdings verbinden viele mit KI eher Negatives, weil sie von Wahlfälschungen durch Bots, Fake-
Videos und -Bilder in den sozialen Medien, Gefährdung von Arbeitsplätzen, Mangel bei Transpa-
renz und Datenschutz, etc. gehört haben.
Sicher gibt es viele Risiken, aber wer sich daher der KI komplett verweigern möchte, hat erstens
die Zeichen der Zeit nicht erkannt und verpasst auch viele Chancen, die uns die KI bieten kann.
Was ist denn überhaupt KI?
Künstliche Intelligenz umfasst maschinelle Anwendungen, die in der Lage sind, die menschliche Intelligenz nachzuahmen. Das be-
deutet, dass Maschinen mit künstlicher Intelligenz mindestens genauso gut lernen, Probleme lösen und fast so gut bewerten können
wie Menschen.
KI hat längst Einzug in unseren Alltag gehalten. Wer kennt zum Beispiel nicht diese Chat-Bots auf Webseiten, die fragen, ob sie ir-
gendwie helfen können? Nur selten oder bei spezieller Anforderung chattet man dort noch mit wirklichen Personen - die meisten
(grundlegenden) Antworten bekommt man durch die KI.
KI im Betriebssport-Alltag - wie soll das gehen?
Sicher kann man sich vorstellen, dass KI irgendwann mal die Jobs von Übungslei-
tungen übernimmt, aber darüber wollen wir hier nicht sprechen! Der Alltag in Sport-
vereinen besteht schließlich nicht nur aus dem Treiben von Sport und der Durchfüh-
rung von Übungen, ein nicht unerheblicher Teil unserer Vereins- und Verbandsar-
beit findet auch an unseren Schreibtischen statt.
Mitgliederverwaltung, Mitgliederbetreuung, das Schreiben von Protokollen und nicht
zuletzt die Öffentlichkeitsarbeit sind Bereiche, in denen wir uns bereits jetzt gezielt
von der KI helfen lassen können. Dazu gibt es bereits jetzt unzählige Tools, die uns
die Arbeit erleichtern können.
Der BSV NRW geht mit der Zeit!
Einige dieser KI-Tools werden bereits während des BSV NRW-Seminars am 07.12.2023 „Texte erfolgreich schreiben“ vorgestellt;
auch in weiteren Seminaren werden wir aufzeigen, welche Tools und wie man sie für den Alltag in Verband und Verein nutzen kann.
Beispiel: Besser Schreiben mit ChatGPT und Co.
Nach einer Betriebssport-Veranstaltung setzt man sich im Idealfall an einen Schreibtisch, sortiert seine Gedanken und möglichst
viele Fotos und beginnt möglichst bald damit, einen Artikel für die „Sport im Betrieb“, einen Kurzbericht für die Sozialen Medien, eine
Pressemitteilung und noch einen Artikel für die Vereinswebseite zu schreiben… Erkennt sich jemand wieder? Nein?
Meistens scheitert es an der Zeit, an der Lust oder auch an den Rechtschreib- und Grammatikenntnissen - und wie schreibt man
eigentlich eine richtige Pressemitteilung?
Hier kommt ChatGPT ins Spiel. Man verfasst einfach einen Rohtext (ohne Beachtung von Form und Korrektheit) und sagt Chat GPT:
„Mach mir daraus einen Bericht für die Zeitschrift!“ - nach kürzester Zeit ist der Bericht fertig, enthält keine Rechtschreib- oder Kom-
mafehler und kann genauso schnell in eine Pressemitteilung oder einen Kurztext umgewandelt werden.
Wer dann noch passende Fotos braucht, lässt sich z.B. mit Photosonic einfach
solche erstellen, indem man wie hier angibt, dass „Einige Menschen im Büro
Fußball spielen“ sollen…
Natürlich gibt es noch zahlreiche weitere, nützliche Tools - dazu fehlt jetzt aber
hier der Platz…
Neugierig geworden? Gut so!