Page 17 - Sport im Betrieb April 2025
P. 17
Sport im BSV NRW
Serie: Eine Sportart stellt sich vor
Volleyball
Ein Ball, ein Netz und Spieler. Das klingt doch nach Tennis. Oder portarten, In Osteuropa, insbesondere in Polen, hat es einen Stel-
eher Tischtennis? Speckbrett kann es ja nicht sein. Das hatten wir lenwert wie Fußball bei uns. Seit 1964 ist es eine olympische
schon. Nichts von allem. Diesmal beschäftigen wir uns mit Volley- Disziplin. Beachvolleyball wurde bereits in den 1920er Jahren
ball. gespielt. Seit 1996 ist es ebenfalls olympisch.
Volleyball kennt wohl jeder aus der Schule. Dort wurde einem Die Regeln entwickelten sich wie bei vielen Sportarten kontinuier-
dieses Spiel schon nahegebracht. Es war immerhin eine Ab- lich. Heute ist die obere Kante des Netzes zwischen 2,24 m (bei
wechslung zum einfachen Völkerball und - dem sehr unbeliebten den Frauen) und 2,43 m (bei den Männern) über dem Boden.
- Zirkeltraining. Hier machte Sport plötzlich mal Spaß. Jede Mannschaft hat sechs Spieler. Gespielt werden darf mit allen
Körperteilen. Meist wird der Ball aber nur mit den Armen und den
Viel braucht es nicht für dieses Spiel: einen Ball, ein hoch ge-
spanntes Netz und zwei mal sechs Spieler. Und schon kann es Händen berührt.
losgehen. Ziel des Spiels ist es, den Ball
unerreicht auf dem Spielfeldbo-
Erfunden wurde Volleyball bereits
1895. Ein amerikanischer Sport- den der gegnerischen Mannschaft
trainer suchte eine sanfte Alter- zu platzieren. Der Ball darf höchs-
native ohne harten Körperkontakt ten dreimal innerhalb einer Mann-
wie beim Basketball, da es am schaft berührt werden, aber nicht
YMCA einige ältere, gesundheit- zweimal vom selben Spieler hin-
lich angeschlagene Studenten tereinander. Berührt der Ball in
gab. William G. Morgan sucht der eigenen Hälfte den Boden,
sich Anregungen bei mehreren geht der Punkt an den Gegner,
Sportarten. So übernahm er vom Ebenso wenn der Ball im gegneri-
Tennis das Netz und ließ einen schen Aus landet oder ein ande-
leichteren Ball entwickeln. Freunde beauftragte er mit der Ent- rer Spielfehler passiert.
wicklung de Regeln. Noch nicht einmal einen eigenen Namen Ein Spiel hat drei Sätze. Ein Satz ist beendet, wenn eine Mann-
erhielt das Spiel. Morgan nannte es „Mintonette“ nach einer Versi- schaft 25 Punkte erzielt. Es gibt daher keine Zeitbeschränkung.
on des Federfußball. Das Rezept war wohl: man nehme von allem Ein Spiel kann durchaus 90 Minuten dauern. Das Spiel selber ist
etwas und schon hat man ein neues Spiel. recht schnell mit hohem Körpereinsatz. Auch sind körperliche
Treffer nicht selten.
1896 gab es auf einer Konferenz des YMCA das erste Spiel. Ein
Professor sah dieses Spiel und schlug einen neuen Namen vor: Es gibt genau wie bei anderen Sportarten Abwandlungen wie z.B.
Volley Ball, da der Ball „volley“, also aus der Luft gespielt wurde. Sitzvolleyball. Hier ist das Netz höchsten einen Meter hoch. Der
Der Name ist bis heute geblieben. Nur wird es heute zusammen- Ball darf nur gespielt werden, wenn der Popo den Boden berührt.
geschrieben. Ich selber habe es einmal unfreiwillig fast so gespielt. Mein Hinter-
mann war eine lahme Ente und bewegte sich kaum. Also ging ich
Volleyball legte einen langen Weg zurück, bis es in Europa an-
kam. Es gelangte zunächst nach Kanada, dann nach Kuba und rückwärts, um den Ball zu erwischen. Dabei trat ich dem Spieler
über Japan nach China. Mit dem ersten Weltkrieg erreichte es auf den Fuß und ging weiter zurück. Der arme Kerl konnte natür-
über die Normandie Europa. lich nicht ausweichen und wir gingen beide zu Boden. Ich landete
eher weich. Das konnte er wohl nicht sagen...
In deutschsprachigen Raum gehört Volleyball eher zu den Rands-
Gaby Dölle
Sportlicher Humor
Ein Spieler ist beim Volleyball umgeknickt. Der Trainer fragt ihn: Ein Angler geht zum Eisfischen. Als er ein Loch schlagen will hört
„Soll ich Eis holen ?“. „Ja bitte, Schokolade.“ er eine Stimme: „Hier gibt es keine Fische“.
Niemand ist zu sehen. Er versucht es wieder.
Es regnet in Strömen. Der Fußballplatz ist überschwemmt. Das Die Stimme ertönt erneut: „Hier gibt es keine Fische“. Beim dritten
Spiel soll aber trotzdem stattfinden. Der Kapitän fragt seine Mann- Versuch fragt der Angler vorsichtig: „Gott, bist Du das ?“.
schaft vor den Anpfiff: „Wie sollen wir anfangen ? Spielen wir „Nein“ antwortet die Stimme. „Ich bin der Sprecher des Eisstadi-
zuerst mit oder gegen die Strömung ?“
ons!“.
SiB April 2025 - 17