Page 28 - Sport im Betrieb Juni 2024
P. 28
Gute Mitarbeit beim Seminar „Anleitung von Bewegten Pausen in Betrieben“
Der erste Lehrgang zur „Bewegten Pause“ hat vor einigen Wochen stattgefunden. Neben zwei kurzen Theorie-Abenden (online) gab
es auch einen Präsenztag am 02.03.2024 (insgesamt 15 Unterrichtseinheiten).
Referentin Heike Arlt arbeitete mit den Teilnehmenden zunächst heraus, mit welchen Begründungen (Motivation) man Betriebe und
deren Mitarbeitende von der Nutzung der „Bewegten Pausen“ überzeugen kann. Dabei wurden sowohl soziale als auch körperliche,
emotionale und psychisch-kognitive Aspekte eines Bewegungsangebots beleuchtet.
Die Teilnehmenden aus den unterschiedlichsten Bereichen
im Betriebssport haben sehr gut mitgearbeitet und sich stän-
dig ausgetauscht, weshalb auch die Flip-Charts sehr schnell
gefüllt waren. Alle hatten eine sehr gute Vorstellung davon,
was sie mit diesem Seminar erreichen wollen. Auch die Zettel mit entsprechenden Fragestellungen waren sehr schnell gefüllt.
Die Referentin hat die Teilnehmenden natürlich mit dem nötigen theoretischen Wissen versorgt und v.a. am Praxistag entsprechende
Übungen vermittelt.
So bekamen alle ihre Fragen beantwortet und haben auch einige neue Anregungen mitgenommen.
Bei so viel Lernstoff war natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt und so war der Präsenztag recht kurzweilig und zu schnell
schon wieder vorbei, als um 17 Uhr alle Themen vermittelt waren und das Seminar vorerst mit einer Abschlussrunde ausklang.
Und wer am Montag Abend danach zum zweiten Teil der Theorie online eingeloggt war, hatte zum Ende der Woche schon das Zerti-
fikat im Briefkasten.
Fazit:
Es macht durchaus Sinn, Unternehmen, deren Führungskräfte oder Betriebsräte davon zu überzeugen, „Bewegte Pausen“ in den
Betrieb als Bestandteil des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu integrieren.
Die Motivationsgründe sind vielschichtig und können sogar zu weit mehr als zu diesen „Lohnenden Pausen“ führen.