Page 27 - Sport im Betrieb Juni 2020
P. 27
Verschiedenes / Impressum
Ein Tennisspieler aus Wuppertal berichtet:
Wie sehe ich Betriebssport?
„Als Betriebssport bezeichnet man organisierte Sportaktivitäten Folge und damit resultierend gibt
von Betriebsangehörigen in dazu gegründeten Betriebssportverei- es auch mitunter weniger Spiele
nen oder freien Gemeinschaften, sogenannten Bertriebssport- gegeneinander.
gruppen“, so findet man es im Internet beschrieben. (Bei Wikipe- Was sich aber nicht verändert hat,
dia fehlt leider, dass der organisierte Betriebssport gemeinnützig ist der Spaß an den Betriebssport-
also auch offen für Familie, Freunde, etc. ist! die Redaktion)
spielen; der Teamgedanke, ob
Als ich, Michael Aschoff (47), Anfang der 90iger in die Tennis Einzel oder Doppel, das Team gewinnt zusammen und das Team
Betriebssportgruppe Tennishalle Strauch, nun Garbe & Köhrs & verliert zusammen.
Däbritz als Hobbyspieler aufgenommen wurde, sammelte ich Mir macht es heute noch genau so viel Spaß wie damals, für das
meine ersten Erfahrungen mit dem Betriebssport. Es gab viele nächste Betriebssportmatch zu trainieren und motiviert auf dem
verschiedene Gruppen mit Aufstiegs- und Abstiegsregelungen Platz zu stehen.
und wir spielten uns von Saison zu Saison jeweils eine Liga hö-
her. Viele spannende Spiele alle paar Wochen, jeweils samstags Tennis Betriebssport macht Spaß und ist genau für Tennisspieler
für 4-5 Stunden, Einzel wie Doppel, alles zusammen in einer geeignet, die gerne im Team spielen, mit dem Team zusammen
Mannschaft, in einem homogenen ausgeglichenem Team, das gewinnen wollen und nur begrenzt samstags Zeit für Tennis ha-
war genau das, was ich gesucht habe. Da ich beruflich keine Zeit ben. Tennis Betriebssport lebt aber nicht nur von den Mannschaf-
für einen Verein hatte und auch nicht den ganzen Tag in einem ten, sondern auch von den Menschen hinter dem Betriebssport,
Medenspiel auf der Anlage bleiben wollte, waren diese Betriebs- die Betriebssport möglich machen und Jahr für Jahr, trotz aller
sportspiele ideal. Widrigkeiten, den Betriebssport ermöglichen. Und das ist alles
andere als einfach, in Zeiten, in denen der Tennisboom lange
Auch gefiel mir gut, dass nach den Betriebssportspielen die Siege vorbei ist und viele Leute andere Hobbies dem Tennissport vor-
mit der Mannschaft noch gefeiert wurden. Aber auch über die ziehen.
Niederlagen, die vorkamen, wurde zusammen geredet, also ähn-
lich wie bei den Medenspielen. Ich werde weiter dabei bleiben und weiter für den Betriebssport
werben, damit es auch noch viele, viele Jahre Tennis Betriebs-
Nun sind wir im Jahr 2020 angekommen und vieles hat sich im sport geben wird. Und ich ermuntere jeden Tennisspieler, sich
Gegensatz zu den 90iger Jahren verändert. Leider ist der Tennis- auch dem Betriebssport zu widmen. Es macht sehr viel Spaß!
boom vorbei und der Tennis Betriebssport hat sich demnach ver-
kleinert. Weniger Mannschaften und weniger Spieler waren die Michael Aschoff
IMPRESSUM
„Sport im Betrieb“ (SiB) ist das amtliche Organ des Westdeutschen Redaktion:
Betriebssportverbandes e.V. und seiner Landes- und Kreisverbände. Dr. Sideris Karakatsanis, Marc Steßgen
Redaktionsschluss
(für alle Berichte und Bildmaterialien) Konzeption, Gestaltung, Druck & Versand:
MARCOLONIA e.K., Köln, www.marcolonia.de, info@marcolonia.de
Ausgabe August 2020:
15. Juli 2020 Bildmaterial:
LSB NRW, Pixabay.com, WBSV, Einsendungen der Kreisverbände
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir später eingehende Berichte nicht
mehr berücksichtigen können. Auflage/Erscheinungsweise
Die SiB erscheint zweimonatlich als gedruckte Ausgabe (Auflage z.Zt.
Herausgeber 1500 Exemplare) sowie als PDF zum Download auf
Westdeutscher Betriebssportverband e.V. www.betriebssport-nrw.de.
Verband für Gesundheits-, Freizeit- und Breitensport
Am Wald 128, D-40599 Düsseldorf Beiträge aus den Verbänden sowie aus dem sonstigen Leserkreis drü-
Tel. 0211 - 76 09 096 - 0 cken nicht unbedingt die Meinung des WBSV oder der Redaktion aus.
Fax 0211 - 76 09 096 - 15 Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt die Redaktion
keine Haftung.
E-Mail: redaktion@wbsv.net Die Redaktion behält sich vor, Beiträge zu kürzen, aufzuschieben oder
abzuweisen. Nachdruck mit Quellenangabe gestattet.
SiB Juni 2020 - 27