Zu den Bestandsdaten Ihres Vereins geht es oben rechts unter Login

Gegen Gewalt im Sport

Auch wir setzen uns ein,

gegen interpersonelle und sexualisierte Gewalt im Betriebssport!

Eine Hand wehrt eine Fauts ab.

Der Betriebssportverband NRW e.V. bekennt sich zu seiner Verantwortung, allen Mitgliedern und Mitarbeitetenden ein sicheres und gewaltfreies Umfeld zu gewährleisten.

Über uns

"Nur wer sich bewegt, bewegt auch etwas!"

Logo des Betriebssportverbandes NRW

Unter diesem Motto bietet der Betriebssport seinen Mitgliedern vielfältige Bewegungs-, Spiel- und Sportmöglichkeiten an. So leistet er einen wichtigen Beitrag zur Freizeitgestaltung und Gesunderhaltung.

Weiterbildung und Qualifizierung

Wir bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten der Weiterbildung und auch zum Auffrischen Eures Wissens, rund um Vereinsstrukturen.

Titelbild des Bildungsplans

Für einen Gesamtüberblick, schaut doch gerne in unseren neuen Bildungsplan. Testet Euer Wissen und findet heraus, ob es vielleicht doch Zeit ist, für ein Seminar mit den neusten Updates im Vereinswesen.

REACT-EU

 

Durch die Unterstützung des EU-Förderprogrammes REACT-EU haben wir Mittel bewilligt bekommen, um unsere Digitalisierung weiter voran zu treiben. Was wir genau mit den Mitteln gemacht haben bzw. welche Hardware wir angeschafft haben, entnehmen Sie bitte dem weiterführenden Link im Kopf.

 

Aktive Pause

In Kooperation mit dem BGM-Entwickler prosund GmbH & Co. KG hat der BSV-NRW das Pilotprojekt Ausgleichsübungen am Arbeitsplatz gestartet.

Mitmachen und Anbieten

Mitglied werden

Meine Kollegen und ich freuen uns jede Woche auf den gemeinsamen Sport.

Die Entscheidung unsere Aktivitäten in einem Verein zu organisieren, bringt viele Vorteile mit sich. Die Vereine im Betriebsportverband NRW bieten mehr als 50 Sportarten zur Auswahl an.

 

Aktuelle Informationen aus dem Betriebssport

In die Vollen 2025

06.10.25

Am vergangenen Samstag fand das Kegel-Turnier "In die Vollen" statt. Hier ist die Ergebnistabelle der Veranstaltung.

Klausurtagung des DBSV in Quedlinburg

03.10.25

Am 27.09.2025 fand die Klausurtagung des DBSV in Quedlinburg statt. Da Gaby Dölle bereits zur Präsidiumssitzung am 26.09.2025 anwesend sein musste, begleitete Hans-Peter Dölle sie bereits am Donnerstag dorthin. Neben den üblichen rechtlichen Themen der Klausurtagung wurde auch ein Rückblick auf Calvia 2025 sowie den DBM Golf und Bowling gehalten. Unter rechtlichen Themen wurde insbesondere noch einmal auf das Urheberrecht speziell bei Fotos eingegangen. Gaby lag wie auch beim BSV NRW das Thema Ehrungen am Herzen, dessen Bedeutung immer noch nicht bei allen angekommen ist. Der Oberbürgermeister von Quedlinburg Frank Ruch lieferte ihr hier eine ganz besondere Grundlage.,Nach der Präsidiumssitzung am Freitag hatte er zu einem Termin ins Rathaus eingeladen. Er führte das Präsidium (und Hans-Peter Dölle als Vorsitzender des größten Landesverbandes) durch das wundervolle alte Rathaus von Quedlinburg aus dem 13. Jahrhundert. Ein besonderes Highlight war der Festsaal mit seinem riesigen Buntglasfenster, der Holzvertäfelung und den kunstvoll bemalten Wänden. Und genau in diesem Festsaal wurde Uwe Tronnier eine Ehrung der ganz besonderen Art zuteil. Er durfte sich in das Goldene Buch der Stadt eintragen. Die gleiche Ehre wurde Rolf Brehme, Präsident des BSV Sachsen-Anhalt, erwiesen. Und so verewigten sich beide Seite an Seite im Goldenen Buch von Quedlinburg.

Nach vielen Reisen in andere Bundesländer findet der Hauptausschuss 2026 übrigens in unserem schönen NRW statt.


Betriebssportiade 2025

16.09.25

Am Samstag des vergangenen Wochenendes fand in Münster die Betriebssportiade mit anschließendem Unterhaltungsprogramm im Freilichtmuseum Mühlenhof statt.

Hier ein erster Eindruck von diesem besonderen Beisammensein. Ein ausführlicher Artikel wird natürlich in der Oktober-Ausgabe der SiB erscheinen.

Foto vom Innenhof der des Freilichtmuseums und Wolfgang Busse
Wolfgang Busse vom BSV Münster, Fotos von S. Karakatsanis

NRW Ehrenamtstag

11.09.25

Auch am Sonntag den 07. September 2025, zum Ehrenamtstag NRW in Köln, war auf das Wetter Verlass. Mit bester Aussicht auf den Rhein, haben der Betriebssportverband NRW und der BSV Rheinland den regen Betrieb auf der Rheinufer Promenade, mit einem gemeinsamen Infostand bei Laune gehalten. Da es bei der angesetzten Verlosung keine Verlierer gab, hat auch diese wieder großen Anklang gefunden und es waren viele glückliche Gesichter zu sehen.

Collage vom Ehrenamtstag NRW 2025, Fotos: M. Steßgen, S. Karakatsanis, L. Lorenz)
Collage vom Ehrenamtstag NRW 2025

Betriebssport-Ralley - Tag des Deutschen Sportabzeichens

10.09.25

Anbei ein paar Eindrücke von der Betriebssport-Ralley am Tag des Deutschen Sportabzeichen, am 06. September 2025 in Köln. 

Bei herrlichstem Wetter haben einige Betriebssporttreibende die Gelegenheit zum gemeinsamen Wetteifern genutzt.

Collage der Betriebssport-Ralley
Betriebssport-Ralley

Ergebnisse der BSV NRW Tischtennis Masters 2025

02.09.25

Sondervermögen - 10 Prozent für die Sportinfrastruktur

15.08.25

Bitte beachtet die folgende Pressemeldung vom LSB:

„10 Prozent für den Sport können Sanierungsstau in NRW halbieren”

Duisburg (13. August 2025) – Investitionsoffensive für die Zukunft des Sports: Der Landessportbund NRW fordert Land und Kommunen auf, 10 Prozent des Landesanteils am geplanten Sondervermögen “Infrastruktur und Klimaneutralität” des Bundes für die Sanierung und Modernisierung von Sportstätten bereitzustellen.

„Der Sanierungsstau bei städtischen und vereinseigenen Sportanlagen in NRW beträgt derzeit rund 3,5 Milliarden Euro. Darunter leidet besonders der Breitensport“, verdeutlicht LSB-Präsident Stefan Klett. „Das Sondervermögen des Bundes bietet die historische Chance, diesen Sanierungsstau spürbar zu verringern“, so Klett weiter.

Insgesamt wird das Land NRW pro Jahr 1,75 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen erhalten – und zwar zwölf Jahre lang. „Mit 10 Prozent davon könnte man den Sanierungsstau in NRW innerhalb einer Dekade halbieren“, rechnet LSB-Vorstandsvorsitzender Dr. Christoph Niessen vor, „diese Investition würde sich für das ganze Land rentieren. Denn nur mit intakten Sportstätten können die 17.300 Sportvereine in NRW ihr Potential für das Miteinander, die Lebensqualität und die Bildung ihrer fast 5,5 Millionen Mitglieder voll entfalten“.

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst hatte sich im Juni erfolgreich dafür eingesetzt, dass der Sport als Förderzweck im Sondervermögen berücksichtigt wird. „Hier hat er zum wiederholten Mal gezeigt, dass er weiß, wie wichtig der Sport für unser Land ist“, sagt Klett, „und dazu passt auch seine Ankündigung, seitens des Landes einen substanziellen Betrag aus dem Sondervermögen für die Sanierung und Modernisierung von Sportstätten bereitzustellen. Dem müssen die Städte und Gemeinden jetzt folgen.“

Der Landessportbund NRW und seine Mitglieder stehen bereit, um Politik und Verwaltung mit ihrer Expertise bei der Umsetzung eines Sanierungsplans für die Sportstätten in NRW zu unterstützen. Der Sport habe bereits beim früheren Landesprogramm „Moderne Sportstätte 2022“ bewiesen, dass er effizient und mit breiter Beteiligung gute Lösungen für die Menschen vor Ort schaffen könne.

“Die Mittel des Sondervermögens bieten die Chance, Sportstätten in ganz NRW zu sanieren”, betont LSB-Präsident Klett: “Das würde das unmittelbare Lebensumfeld der Bürgerinnen und Bürger spürbar verbessern.“