Page 10 - Sport im Betrieb Dezember 2023
P. 10

Sport im BSV NRW


              So genannte Lootboxes vereinen beide zuvor beschriebe-
              nen  problematischen  Aspekte  und  sind  als  unregulierte,
              glückspielähnliche Elemente abzulehnen, denn sie fördern
              Suchtmechanismen. LSB NRW und e-sport.nrw sprechen
              sich für eine Regulierung von Lootboxes und Glücksspie-
              lelementen aus, wie sie in europäischen Nachbarländern
              bereits zu finden ist.
             Hate  Speech,  also  beleidigende  und  diskriminierende
              Äußerungen  sowie  weitere  Interaktionsrisiken  wie
              Grooming,  also  die  digitale  Kontaktaufnahme  mit  Miss-
              brauchsabsicht, kommen im digitalen Raum vor. Vereine,
              die E-Sportangebote anbieten, sind aufgefordert, sichere   einem sicheren und gesunden Rahmen stattfinden – dies
              Räume für ihre Spieler/-innen zu schaffen und jeder Form   ist  gemeinsamer  Anspruch  von  LSB  NRW  und  e-
              von  Gewalt,  auch  im  digitalen  Raum  entgegenzutreten.   sport.nrw.
              Dies beinhaltet auch die Sanktionierung von Mitgliedern,
              die  sich  diskriminierend  oder  extremistisch  äußern.  Prä-     Um  einen  gesunden  E-Sport  im  Sinne  dieses  Papiers
              senzangebote in Vereinen vor Ort erleichtern die Förde-  umsetzen  zu  können,  benötigen  Sportvereine  und  E-
              rung  eines  achtsamen  Miteinanders  und  sind  daher  zu   Sportvereine entsprechend qualifiziertes Personal. Qualifi-
              begrüßen.  Kinderschutz-  bzw.  Gewaltschutzkonzepte   zierungsmaßnahmen  stehen  mit  der  Trainerausbildung
              sollen in allen E-Sportvereinen und Sportvereinen erarbei-  des ESBD, den MultiplikatorInnenschulungen der Sportju-
              tet werden, um für Mitglieder und Engagierte einen Safe   gend  Nordrhein-Westfalen,  aber  auch  den  Angeboten
              Space  zu  schaffen.  Der  LSB  NRW  unterstützt  den  e-  weiterer Akteure wie der Fachstelle für Jugendmedienkul-
              sport.nrw durch Know-how-Transfer auf der Basis seiner   tur  Nordrhein-Westfalen  oder  einzelner  Hochschulen  zur
              langjährigen Aktivitäten und Erfahrungen im Bereich Safe   Verfügung.
              Sport dabei, entsprechende Konzepte auf Verbands- und      Da  E-Sport  mit  jungen  Menschen  nicht  nur  im  Vereins-
              Vereinsebene zu entwickeln und umzusetzen.
                                                                  heim  stattfindet,  sondern  auch  im  Kinderzimmer,  sind
             Internet Gaming Disorder, oft als Computerspielabhängig-  Eltern wichtige Partner für die Gestaltung eines gesunden
              keit übersetzt, ist eine anerkannte Krankheit mit definier-  E-Sports  und  eines  bewegten  Alltags  für  ihre  Kinder.
              ten Kriterien. Dabei gilt: Nicht jedes exzessive Spielverhal-  Dementsprechend empfehlen LSB NRW und e-sport.nrw,
              ten ist gleich eine Suchterkrankung, kann aber durchaus   E-Sportangebote für Kinder und Jugendliche mit entspre-
              in  ein  problematisches  Spielverhalten  übergehen.  Verei-  chender  Elternarbeit  zu  verknüpfen.  Und  auch  Eltern
              ne, die E-Sportangebote schaffen, sind aufgefordert, Ex-  selbst  sind  aufgefordert,  sich  mit  der  Lebenswelt  ihrer
              pertise im Bereich der Internet Gaming Disorder und des   Kinder  auseinanderzusetzen.  Mit  dem  Spieleratgeber
              problematischen Spielverhaltens aufzubauen und Kontakt   NRW  (https://spieleratgeber-nrw.de)  steht  dafür  ein  her-
              zu  entsprechenden  Fachberatungsstellen  herzustellen,   vorragendes Angebot zur Verfügung.
              um ihre Angebote präventiv zu gestalten und bei Anzei-     Der LSB NRW empfiehlt den ihm angeschlossenen Sport-
              chen  problematischen  Spielverhaltens  (Auftreten  einzel-
              ner Kriterien der Internet Gamig Disorder) intervenierende   vereinen ferner, aus ethischen Gründen auf Angebote auf
                                                                  der Basis von Spielen des Genres Shooter zu verzichten.
              Maßnahmen einleiten zu können. Durch gezielte und qua-  Der  e-sport.nrw  schließt  sich  dieser  Empfehlung  aus-
              lifizierte Prävention können E-Sportangebote im Verein in
                                                                  drücklich  nicht  an  und  fördert,  unter  Beachtung  des  Ju-
                                                                  gendschutzes, E-Sportangebote aller Genres. Beide Ver-
                                                                  bände  verstehen  die  Argumente  des  jeweiligen  Gegen-
                                                                  übers  und  akzeptieren  in  gegenseitiger  Wertschätzung
                                                                  den in dieser Frage fehlenden Konsens.
                                                            Landessportbund  Nordrhein-Westfalen  e.V.  und  Landesverband
                                                            für E-Sport Nordrhein-Westfalen e.V. werden diese Empfehlungen
                                                            regelmäßig auf der Basis des jeweiligen Standes wissenschaftli-
                                                            cher  Erkenntnis  zum  Thema  digitale  Spiele  überprüfen  und  bei
                                                            Bedarf aktualisieren.
                                                                     Fotos: © LSB NRW (Andrea Bowinkelmann), Adobe Stocks




         10 - SiB Dezember 2023
   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15