Page 14 - Schutzkonzept des BSV NRW
P. 14

Betriebssport in NRW
                                                              Verband für Gesundheits-, Freizeit- und Breitensport

            •  Mehr Sensibilisierung, Information und Qualifikation für Fachwarte und Funktionäre
               der Mitgliedsverbände und Vereine
               Der BSV NRW hat bereits damit begonnen, das Thema „Sexualisierte und interpersonelle
               Gewalt im Betriebssport“ zu einem wichtigen Thema seiner (Informations-) Veranstaltungen
               zu machen. So wurden während der zweiten „BKV-Runde“ in 2024 die anwesenden Funkti-
               onäre aus den Kreisverbänden u.a. durch eine Gastreferentin des LSB NRW informiert.
               Künftig wird auf der Mitgliederversammlung des BSV NRW und den einzelnen Netzwerktref-
               fen (mit den Funktionären der Mitgliedsvereine) über das Thema informiert.
               Auch auf den Treffen der Sport-Fachwarte soll das Thema einen wichtigen Stellenwert ein-
               nehmen.

            •  Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit diesem Thema
               Der BSV NRW wird das Thema auf seiner Webseite und im Infomaterial prioritär behandeln,
               um das Vertrauen der Gesellschaft in den Betriebssport in NRW zu stärken und zu vermitteln,
               dass der Betriebssport NRW seinen Mitgliedern ein sicheres und gewaltfreies Umfeld bietet.

            •  Regelmäßige Online-Seminare / Workshops zum Thema
               Der BSV NRW unterstützt nicht nur die Seminare des LSB NRW und der Stadt- und Kreis-
               sportbünde, sondern bietet auch regelmäßig zahlreiche eigene Seminare an.
               Zu diesen wird künftig das ein oder andere Seminar (ggf. auch als Workshop für Vereine und
               Verbände) hinzukommen, welches das Thema „Sexualisierte und interpersonelle Gewalt im
               Betriebssport“ behandeln wird. Hier könnte nicht nur für das Thema sensibilisiert und darüber
               informiert werden, sondern den Mitgliedsvereinen und Verbänden eine Hilfestellung zur Ent-
               wicklung eines eigenen Schutzkonzeptes gegeben werden.
               Natürlich soll dadurch auch die Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen BSV NRW, sei-
               nen Kreisverbänden sowie den Mitgliedsvereinen gefördert werden.

            •  Erweiterung  des  Kreises  von  Informierten,  die  im  Problemfall  Betroffene  begleiten
               können
               Denkbar und wünschenswert wäre der Aufbau einer Art „Kontaktgruppe“ zum Thema, die
               aus Vorstandsmitgliedern und Mitarbeitern des BSV NRW sowie der Kreisverbände und Mit-
               gliedsvereine besteht. Diese soll sich regelmäßig austauschen, gegenseitig informieren und
               die vorhandenen Konzepte evaluieren.

            •  Erstellung von Verfahrensplänen zur Organisation von Veranstaltungen
               Bereits mit diesem Schutzkonzept werden Verfahrenspläne zur Organisation von Veranstal-
               tungen aller Art veröffentlicht werden.
               Die meisten Sportveranstaltungen des BSV NRW (wie NRW-Betriebssportmeisterschaften)
               werden nicht vom Vorstand des BSV organisiert, sondern entweder von BSV NRW-Sport-
               fachwarten selbst oder in deren Auftrag von Fachwarten der Kreisverbände oder der Mit-
               gliedsvereine, wenn auch der BSV NRW verantwortlich zeichnet.
               Wenn auch unterstützt durch den BSV NRW werden auch andere Veranstaltungen (ohne
               Sport) von Funktionären der Mitgliedsorganisationen organisiert.




     BSV-NRW                                                                                        Stand 01/2025
     Präventions- und Interventionskonzept zum Schutz vor interpersoneller Gewalt im BSV NRW     Seite  14 von  27
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19